Tja, da ist er also, der neue Drucker.
Ein Epson Workforce 7610. Der kann jetzt auch endlich die grossen DiN C4-Umschläge bedrucken, hat eine veritable automatische Duplexfunktion und kann sowohl per Vorlageneinzug als auch per „Handauflegen“ scannen.
Soweit die frohe Botschaft.
Leider fehlt mir nach dem Auspacken jedwede Gebrauchsanweisung, die das Setup schön übersichtlich erläutern könnte. Die beiliegenden Zettel erklären mich in ungefähr hundert bekannten und unbekannten Sprachen zum Glückspilz, der sich schier doof und dämlich freuen darf, so ein ausgereiftes Produkt wie diesen Epson-Drucker nunmehr sein eigen nennen zu dürfen. In bunten Bildern wird mir mitgeteilt, dass weder Colaflaschen im Einzelblatteinzug noch ein Einsatz unter Wasser diesem High-Tech-Kunstwerk in irgendeiner Weise förderlich seien. Gut zu wissen!
An ein komplettes Handbuch ist ja heutzutage überhaupt nicht mehr zu denken. Aber so ganz ohne „How to setup this fu****g printer“ will’s mir nicht wohl sein. Also mal von allen hundertfünfzig Klebestreifen befreit und dann aufgestellt und mutig eingeschaltet.
Ein hochwohlmelodischer Gong vermeldet, dass der Drucker dienstbereit sei. Zunächst führt mich aber die Maschine per Touch-Screen interaktiv durch den Setup-Prozess. Ach, darum kein Papier! Datum und Uhrzeit, Land, Erdteil, Sprache sowie GPS-Koordinaten des neuen Standorts wollen eingegeben werden. Dann erscheint ein frohgemutes „Setzen Sie jetzt die mitgelieferten Tintenpatronen ein und drücken dann ‚weiter'“.
Hui, da kommt Action auf – schliesslich wollen sämtliche vier Patrönchen von widerspenstiger Plastikumhüllung und Klebefähnchen befreit werden.
Ärgerlich gongt der Drucker vor sich hin. „Bitte setzen Sie jetzt die mitgelieferten….“ Jajaja, komme gleich!
Dann öffne ich erwartungsvoll den Drucker – und kann beobachten, wie der Druckkopf (ohne die Patronen) ziellos auf seinen Schienen hin- und herfährt. An ein Einsetzen von Patronen in das bewegte Objekt ist natürlich nicht zu denken.
Da, jetzt steht er still.
Der erste Versuch, die Verriegelung für die Tintenpatronenhalterung zu öffnen, schlägt fehl. Blitzschnell fährt der Druckkopf nach links, als er meine vorsichtige Annäherung bemerkt und quetscht mir dabei fast die Finger ab!
Auch ein beschwörend gebrülltes „Bullshit!“ lässt ihn nicht innehalten.
Er fährt solange wild hin und her, bis ich völlig entnervt den Drucker ausschalte.
Da fährt er ganz nach rechts in seine Parkposition – aber auch da kriege ich den Bügel, der die Patronen verriegeln soll, nicht auf.
Also erneut einschalten – und natürlich das Setup erneut von Anfang an durchlaufen, da es ja nicht abgeschlossen wurde, wurde auch nichts gespeichert. Nein, nicht mal ein Zwischenstand!
Also wieder den Stand der Sonne, Sprache, Datum und so weiter fröhlich ein zweites Mal eingegeben. Dabei kann ich auf’s Neue bewundern, wie unglaublich interaktiv das Setup ist und wie unglaublich leicht sich der Touch-Screen bedienen lässt, wenn man nur die Colaflasche aus dem Einzelblatteinzug weglässt.
Wir kommen wieder an die Stelle, an der ich aufgefordert werde, nun aber die Tintenpatronen einzusetzen.
Schwups, ziehe ich den Stecker, nachdem der Druckkopf auf seiner ungebremsten Reise zwischen Hin und Her sowie Retour eine mir genehme Position erreicht hat. Klack – alles steht, nichts bewegt sich mehr! So wollte ich das. Hähä, nix mit Finger-abquetschen!
Nun lassen sich auch die Tintenpatronen einsetzen und korrekt verriegeln.
Es fällt mir beim dritten Mal erstaunlich leicht, das Setup-Programm erneut zu absolvieren. Als ob ich das schon mal geübt hätte…. Und im Hui sind wir druckbereit!
Tja, moderne Zeiten halt. Alles so schön intuitiv und selbsterklärend! Oder hätte zum Einsetzen der Tintenpatronen etwa die Colaflasche in den Einzelblatteinzug gehört? Leise Zweifel keimen.
Nun entdecke ich auch nach dem finalemente durchlaufenen Setup, dass der Drucker über ein Wartungsprogramm verfügt, das mir den Druckkopf in eine genehme Position befördert und dort anhalten lässt, damit ich Tintenpatronen tauschen kann. Geduldig wartet er dort ab, bis ich per Touch-Screen den erfolgreichen Abschluss der Mission vermeldet habe.
Bleibt nur das Rätsel: warum zum Geier kann das Setup-Programm an der entsprechenden Stelle nicht dahin verzweigen?
Oder wo war jetzt der Trick, der ohne Stecker-Ziehen zum Erfolg geführt hätte?
Ich muss unbedingt das Handbuch haben!
Gesagt, getan. Auf der Epson-Webseite habe ich nach langem Probieren einen passenden Link entdeckt und das Handbuch herniedergeladen. Ausdrucken mochte ich es nicht, da es – auch seulement in deutscher Sprache – mehrer hundert Seiten umfasst. Ja, Danke Epson, dass du dem Waldfrevel widerstanden hast!
Leider erfährt man im Handbuch manches nicht, manches sogar falsch.
Die Nutzung des Einzelblatteinzuges (ohne Colaflasche, die Tintenpatronen sind doch schon drin, Mensch!) beispielsweise.
Im Handbuch wird erläutert, dass man diesen aufklappt, auf das zu bedruckende Medium justieren soll und dann erst einen Druckauftrag abschicken, bevor man das Medium in den Einzelblatteinzug steckt.
Habe ich einmal versucht – kann nur dringend davon abraten!!
Den Druckauftrag quittiert der Drucker (ist ja noch kein Medium im Einzelblatteinzug) mit einer Fehlermeldung. Sinngemäss „Das im Druckauftag verwendete Medium passt mit seinen Massen nicht zu dem im Druckerschacht befindlichen Papier! Ignorieren? Fortfahren? Abbrechen?“
Egal, was man jetzt anwählt, in der nächsten Instanz müht sich der Drucker hörbar und kämpft um den erfolgreichen Einzug des nun in den Einzelblatteinzug gesteckten Mediums – um dann kurz drauf „Papierstau! Öffnen Sie die Klappe auf der Rückseite und beseitigen Sie diesen! Melden Sie Vollzug per Touchscreen!!“ auszugeben.
Man kann soviele Klappen öffnen, wie man will – Papier staut sich da nirgendwo. Also Vollzugsmeldung (in gebührender Habt-Acht-Stellung des Delinquenten). Und das Drama beginnt seinen Lauf von neuem. Und so weiter und so fort. Man bekommt ganz schön Bewegung dabei, aber keinen Druck des beanstandeten Mediums.
Erst, wenn man – völlig querdenkerisch – die Gebrauchsanweisung ignoriert und ketzerisch vor dem Absenden des Druckauftrages schon mal das zu bedruckende Medium in den Einzelblatteinzug rammt – fördert dieser das Ding auf Anfangsposition und die Meldung poppt auf „Medium im Einzelblatteinzug! Bitte passenden Druckauftrag erteilen!“ Ecco lò! So herum geht es!
Das war den Handbuchschreibern sicher zu einfach, das war jetzt mal so richtig intuitiv und selbsterklärend.
Die alte Weisheit stimmt also: Mit einem guten Handbuch werden komplizierte Dinge noch komplizierter!
Aber als Drucker funktioniert er gut…. wenn man denn weiss, wie man’s anfangen muss.