Seit geraumer Zeit fällt mir auf, dass das früher so leichte Gefühl beim Hantieren mit Apple-Software allmählich bösem Frust weichen will.
Früher hat man carddav- und caldav-accounts im Hui einrichten und benutzen können, seit neuestem funktioniert das gar nicht mehr so easy.
Ich habe eine Nextcloud–Installation bei meinem Provider laufen. Klaglos und problemlos eingerichtet, updates eingespielt, zusätzliche apps aktiviert. So zum Beispiel den Kalender.
Nun hätte ich gern, dass auch mein Apple-Kalender damit was anfangen kann. Einrichten geht angeblich leicht; die Nextcloud-Kalender-App bietet eine eigene URL an, mit der man Android beispielsweise diesen Kalender nutzen lassen kann. Für Apple ist mal wieder eine besondere URL nötig, aber auch die wird bereitwillig präsentiert.
Frisch ans Werk.
Doch was ist das? Beim Einrichten wird der caldav-account mit „automatisch“ angeboten. E-mail und Passwort – und dann: nix. „Es ist ein Fehler aufgetreten. Benutzername und/oder Passwort konnten nicht überprüft werden.“
Na, dann nicht automatisch. Also „manuell“ ausgewählt. Damit kann man was anfangen, denn hier kommen Benutzername, Passwort und die spezielle URL vor, mit der man einen caldav-account so einrichten könnte. Aber leider auch hier: „Benutzername und/oder Passwort konnten nicht überprüft werden.“
Ja verbibbsch. WARUM können die Parameter nicht überprüft werden? Dann mal „erweitert“ angeklickt. Hier kann man den Server und den Serverpfad zum Kalender, den Benutzer und das Passwort eingeben. Ach ja, einen Port darf man noch angeben und wählen, ob SSL benutzt werden soll. Aber egal, was man hier eingibt – entweder das bekannte „Es ist ein Fehler aufgetreten…“ erscheint – oder es wird wortlos und flink ein caldav-account angelegt. Der aber nutzlos ist, denn im geöffneten Kalender erscheint der Hinweis, der Server habe einen ungültigen Kalenderpfad angegeben.
Na toll.
Im Internet werde ich nach einigem Suchen fündig. Dort schreibt ein Kundiger, Apple habe das Verfahren der Übergabe der Credentials geändert und seither funktioniere caldav mit Nextcloud nicht mehr. So lange, bis Nextcloud da etwas ändere.
Hallo? Wer hat denn da was geändert? Wer muss nachbessern?
Mein Bekannter fällt mir wieder ein, der mit Schaum vor dem Mund von den vergeblichen Versuchen berichtet hat, das iPhone ins Firmennetzwerk einzubinden. Nix. Null. Einfach nicht möglich. Katastrophe!
Ich glaube, das Apple-Universum ist eine feine Sache, solange man nicht versucht, zu Nachbarn Kontakt aufzunehmen. Leider wird das Apple-Universum aber von Tag zu Tag kleiner, so dass ich nicht recht verstehe, wie jetzt noch Leute glauben, mit Apple-Aktien reich werden zu können. Die erscheinen mir nach den letzten Software-Desastern und der immer bescheidener daherkommenden überteuerten Hardware (wegfallende Schnittstellen am MacBook, gestrichener Mag-Safe-Netzstecker, iPhone im Gegenwert eines guten Gebrauchtwagen) reichlich überbewertet.
Früher gab es sowas wie „Abwärtskompatibilität“ – aber das ist lange vorbei. Wer Photoshop in der Version 5 sein eigen nennt, verzichtet entweder darauf, das Betriebssystem auf High Sierra upzudaten, oder wirft sein nutzlos gewordenes Photoshop weg. Was alles mit Mojave nicht funktioniert (Wacom-Tablett – vergesst es!), will ich nicht im Einzelnen wissen. Mein MacBook Pro aus 2011 spielt jedenfalls nicht mit, „Installation nicht möglich“ heisst es lapidar, wenn ich dort Mojave aufrufe.
Na, Gottseidank muss ich ja gar nix.
Und eines Tages gibt’s eine LINUX-Installation für das MacBook….